
projekt. VIMIBI

titel.
laufzeit.
projektpartner.
ausstellungen.
Virtual Reality meets Microbiology: Animating Compley Biological Processes (VIMIBI)
04.2023 - heute
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
17.06.2023 | 18:00 - 22:00 Uhr
projektbeschreibung.
Die Mikrofluidik hat in den letzten Jahrzehnten die mikrobiologischen Einzelzellansätze in der akademischen Forschung entscheidend geprägt. Die Technologie ermöglicht es, Tausende von Zellen unter definierten Umgebungsbedingungen zu überwachen, wobei die Mikroskopie als Auslesegerät verwendet wird. Die meisten Labore nutzen für die Forschung im Bereich der Mikrofluidik, neben der Mikroskopie, maßgeschneiderte und selbstgebaute Designs und Geräte, mit denen die Experimente durchgeführt werden. Dieser Umstand führt zu einer großen Vielfalt an möglichen Aufbauten zur Durchführung eines mikrofluidischen Experiments und somit dazu, dass sich die Kommunikation der Prozesse, Vorgänge und Abläufe an Studierende und Interessierte schwierig gestaltet.
Die Virtual Reality (VR) Technologie kann dabei einen Lösungsansatz darstellen, um eben jener Komplexität der Prozesse durch Visualisierungen zu begegnen. Durch das Hineinversetzen in den jeweiligen Prozessen oder auch die jeweilige Komponente, können die Nutzer:innen die durch 2D Elemente und Zeichnungen nur schwer nachvollziehbaren Zusammenhänge mittels der Technologie „am Objekt“ erlernen und verstehen. Zudem birgt der Ansatz das Potenzial, innerhalb der virtuellen Umgebung zu interagieren und somit Einfluss auf die Simulation bzw. den Ablauf der Prozesse nehmen zu können, wodurch der Lerneffekt gesteigert werden kann.
Das X-Student Research Group Projekt VIMIBI hat daher zum Ziel, gemeinsam mit Studierenden am Beispiel von mikrofluiden Chips die Frage zu beantworten, inwieweit VR dazu beitragen kann, komplexe biologische Prozesse und Techniken durch 3D Animationen verständlich zu gestalten, sowie zu evaluieren, ob sich VR-Umgebungen positiv auf die Planung und Durchführung von Experimenten im Labor auswirken können. Dabei werden in einem ersten Schritt die notwendigen Kernkomponenten der Experimentalumgebung und biologischen Prozesse erstellt und animiert. Anschließend werden die 3D Modelle und Animationen in eine VR-Umgebung integriert, die es Studierenden und Interessierten ermöglicht, in den einzelnen Phasen des Experiments zu interagieren. Das Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt des AG für biologische Physiologie der HU Berlin und des Lehrstuhls für Information- und Kommunikationsmanagement der TU Berlin und wird im Rahmen des X-Student Research Groups Programms der Berlin University Alliance (BUA) gefördert.
projektumsetzung.
TBA
credits.
REALITAETENLABOR - TU Berlin
Project Lead:
Jakob J. Korbel
Implementation:
tba
Technical Art & Audio:
tba
AG BACTERIAL PHYSIOLOGY - HU Berlin
Project Lead:
Dr. Philipp Popp
Implementation:
tba
Special Thanks: Prof. Dr. Marc Erhardt, Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow